Innovativ, digital, patientennah
Das Digitale Facharzt- und Gesundheitszentrum in Olpe
Foto: DFGZ | Britta Krämer
Artikel vorlesen lassen
Das Digitale Facharzt- und Gesundheitszentrum (DFGZ) in Olpe, geleitet von den Fachärzten Julia und Stefan Spieren, bietet seit September 2024 eine innovative Lösung für eine bessere medizinische Versorgung, insbesondere in ländlichen Regionen. Durch die moderne Kombination telemedizinischer Angebote und praktischen Leistungen vor Ort, ermöglicht das Zentrum eine effiziente und zugängliche Betreuung.
Das Digitale Facharzt- und Gesundheitszentrum (DFGZ) in Olpe, geleitet von den Fachärzten Julia und Stefan Spieren, bietet seit September 2024 eine innovative Lösung für eine bessere medizinische Versorgung, insbesondere in ländlichen Regionen. Durch die moderne Kombination telemedizinischer Angebote und praktischen Leistungen vor Ort, ermöglicht das Zentrum eine effiziente und zugängliche Betreuung.
Foto: DFGZ | Britta Krämer
Nachsorge, Kontrolltermine und Befundbesprechungen können digital erfolgen, während essentielle Untersuchungen in den barrierefreien Räumlichkeiten durchgeführt werden. Die erhobenen Werte werden direkt digital an die behandelnden Fachärzte übermittelt. So entsteht eine umfassende, patientenorientierte Versorgung, die lange Anfahrtswege erspart und den Zugang zu fachärztlicher Expertise verbessert. „Mit dem DFGZ haben wir eine Lösung geschaffen, die in der Versorgung hilft und den Zugang zu fachärztlicher Expertise verbessert“, betont Stefan Spieren, Facharzt für Allgemeinmedizin und Allgemeinchirurgie.
KI-Avatar „Charlie“ – Unterstützung durch künstliche Intelligenz
Ein besonderes Highlight im DFGZ ist der KI-Avatar „Charlie“, der Patienten begrüßt und Praxisabläufe optimiert. Künftig wird er auch ausgewählte Laborbefunde besprechen, um Wartezeiten zu verkürzen – das persönliche Arztgespräch bleibt dennoch fester Bestandteil der Betreuung. Digitale Lösungen wie „Charlie“ entlasten das Fachpersonal und verbessern die Patientenversorgung, ohne den persönlichen Kontakt zu ersetzen. Das Zentrum verfügt zudem über hochmoderne Technik für digitale Sprechstunden und hybride Veranstaltungen. Speziell ausgestattete Behandlungsräume mit Videokonferenztechnik und hochauflösenden Kameras ermöglichen eine authentische Kommunikation zwischen Patienten und Fachärzten. Neben einer modernen Patientenversorgung bietet die technische Ausstattung auch eine Plattform für den fachlichen Austausch in Form von Fachvorträgen.
Digital, wo es sinnvoll ist. Persönlich, wo es zählt. So sieht moderne Medizin aus.
Digitale Unterstützung für alle Altersgruppen
Das DFGZ hat bei vielen Patienten positive Resonanz ausgelöst, besonders aufgrund der einfachen und intuitiven Nutzung der digitalen Angebote. Die unkomplizierte Terminbuchung, schnelle Erreichbarkeit von Fachärzten und direkte Befundübermittlung kommt den Patienten entgegen. Zudem ist stets eine medizinische Fachangestellte vor Ort, um bei Bedarf eine persönliche Betreuung zu gewährleisten. Patienten, die sich unsicher im Umgang mit digitalen Angeboten fühlen, erhalten durch Digitaltrainings- und Informationsveranstaltungen umfassende Unterstützung, sodass sich alle sicher im System zurechtfinden.
Foto: DFGZ | Britta Krämer
Foto: DFGZ | Britta Krämer
Kontakt
Digitales Facharzt- und Gesundheitszentrum der Arztpraxis Spieren & Kollegen
In der Trift 30
57462 Olpe
Telefon: 0 27 62 / 97 57 - 0
dfgz@spieren.de
www.dfgz.de
Patientenfreundliche Abläufe
Die intelligente digitale Anamnese vereinfacht den Ablauf, indem Patienten Gesundheitsangaben bereits von zu Hause erfassen können. Das spart Zeit und verbessert die Diagnosequalität. Ein Tablet führt durch den gesamten Prozess, öffnet Behandlungskabinen, startet Videosprechstunden und liefert gezielte Informationen. Digitale Sprechstunden bieten vor allem Eltern und pflegenden Angehörigen flexible Termine, die sich gut mit Familie, Beruf und Pflegeaufgaben vereinbaren lassen. „Gerade für pflegende Angehörige bietet die Telemedizin eine enorme Entlastung“, merkt Julia Spieren an.
Zukunftsorientierte Vision
Mit dem DFGZ setzen Julia und Stefan Spieren neue Maßstäbe in der modernen Patientenversorgung. Ihr Ziel ist es, digitale Technologien gezielt einzusetzen, um die medizinische Betreuung zu verbessern, Wartezeiten zu reduzieren und Patienten eine komfortable und hochwertige Versorgung zu bieten. Dabei bleibt der persönliche Kontakt immer ein zentraler Bestandteil des Konzepts. „Wir sind nicht Ärztinnen und Ärzte geworden, um den ganzen Tag am Bildschirm zu sitzen“, unterstreichen Julia und Stefan Spieren gemeinsam. „Die Digitalisierung soll uns helfen, mehr Zeit für die Patientinnen und Patienten zu haben. Es geht nicht darum, alles online zu machen, sondern darum, das sinnvoll zu digitalisieren, was online gut funktioniert“, erklärt Stefan Spieren.
Ehepaar Spieren gestaltet die Zukunft der Gesundheitsversorgung
Julia und Stefan Spieren, Fachärzte für Allgemeinmedizin, gestalten mit innovativen digitalen Lösungen die Zukunft der Patientenversorgung. Seit 2015 leiten sie die hochmoderne Hausarztpraxis Spieren & Kollegen in Wenden-Hünsborn und treiben die digitale Transformation im Gesundheitswesen konsequent voran. Ein weiteres Projekt ist das Digitale Facharzt- und Gesundheitszentrum (DFGZ) in Olpe, das Telemedizin mit digital gestützter Diagnostik kombiniert, um den Zugang zu Fachärzten – besonders in ländlichen Regionen – zu verbessern. Neben ihrem beruflichen Engagement meistern sie als Eltern von vier Kindern erfolgreich den Spagat zwischen Familie und Beruf.